Auf unserem Betrieb beherbergen wir zurzeit 8 Ziegen und einen Ziegenbock. Aus eigener Erfahrung ist es ratsam die Weide ziemlich gut einzuzäunen und Bäume möglichst hoch mit Drahtzaun zu schützen. Besonders unsere Nevara (Saanenziege) ist sehr begabt und kann sich vor den Bäumen aufrichten bis sie ihr gewünschtes Blatt erreicht hat. Regelmässig können wir beobachten wie sich unser Blüemli (Bauernziege) ausserhalb des Zauns auf Wanderschaft befindet. Aber kaum sieht sie uns, rennt sie wieder nach Hause. Glücklicherweise wird sie nie von den anderen Ziegen begleitet.
Wussten Sie schon….
Die Domestizierung von Ziegen begann schon vor über 9000 Jahren. Sie gehören somit zu den ältesten wirtschaftlich genutzten Haustieren. Ursprünglich waren die Ziegen in Mittel- und Südeuropa, in Vorder- und Zentralasien sowie im nördlichen Afrika beheimatet. Weil sie bejagt wurden und sie ihren Lebensraum verloren haben, sind die Ziegen in Teilen ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes ausgestorben. Dafür wurde die Hausziege weltweit angesiedelt. In vielen Ländern gibt es heute verwilderte Hausziegenpopulationen.
Ziegen sind Wiederkäuer und haben daher ein komplexes Verdauungssystem. Als erstes gelangt das grob zerkleinerte Futter in den Pansen. Dort wird die unverdauliche Zellulose zu Eiweiss aufbereitet. Anschliessend gelangt das Futter über den Netzmagen ins Maul zurück und wird dort nochmals durchgekaut. Von dort geht der Futterbrei in den Blättermagen und darauf in den Labmagen. Ab hier laufen die gleichen Vorgänge wie bei Nichtwiederkäuern.
Ziegen sind so zu sagen Allesfresser und aus diesem Grund sehr gut geeignet um Ordnung in Gebüschen und Hecken zu machen.
Ziegen werden als die Kuh des kleinen Mannes bezeichnet, weil sie einfach zu halten und zu ernähren sind.
Immer wieder werden Ziegen auch als „Kollege“ zum Pferd gehalten. So zu sagen als Beistellziege. Angeblich soll dies Aggressionen und Depressionen bei einem Pferd verhindern…nun ja, Pferde sind Herdentiere.
Ziegen sind rund 5 Monate trächtig. Wir sind sehr gespannt auf unseren Nachwuchs, welcher in Kürze kommen sollte. Wir halten sie auf dem Laufenden…
Neues vom Hof